Tag Archiv: Theorie
-
Stellungnahme der IGfH zur Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung 10. Dezember 2013
Am 10. Dezember 2013 hat die AGFJ, die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden, um Stellungnahmen der Fachverbände zu den national erarbeiteten Beiträgen zur “Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung” gebeten. Die Stellungnahme der IGfH ist ausführlich und würde den Rahmen dieses blogs sprengen (Sie finden sie hier). Hier einige deutliche Schlagworte zur aktuellen […]
» weiterlesen -
Krause, H.-U.: Begleiteter Umgang – ein Interview mit Gise Wolfrum 25. Juni 2013
H.-U. Krause Begleiteter Umgang, das klingt so einfach. Um was geht es aus Ihrer Perspektive konkret? G. Wolfrum Stimmt, klingt so einfach, ist aber natürlich eine hochkomplexe Angelegenheit, zu der es allerdings inzwischen – deswegen will ich es auch kurz machen – viel ausführliche Literatur gibt. Die Maßnahme begleiteter Umgang dient, generell gesagt, zur Kontaktgestaltung […]
» weiterlesen -
Plattner, Dr. A.: Psychisch kranke Eltern – Besonderheiten zu Fragen der Erziehungsfähigkeit, zu Umgangsfragen und zum begleiteten Umgang 25. Juni 2013
Dr. Anita Plattner ist Dipl. Psychologin und öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen Gibt es immer mehr psychisch kranke Eltern? Öffentliche und eigene Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Kinder in der Jugendhilfe und ca. 10% aller Scheidungskinder einen psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil haben. Die aktuellen Statistiken der […]
» weiterlesen -
Joest, S., Riemann, J.: Die Entmythologisierung des Beziehungsbegriffs in der individualpädagogischen Einzelbetreuung 25. Februar 2013
Der Beziehungsorientierung innerhalb einer individualpädagogischen Maßnahme mit den zumeist traumatisierten und von großem Misstrauen gegenüber erwachsenen Personen geprägten Kindern und Jugendlichen wird ein fast schon mythologisch anmutender Wirkungsfaktor zugesprochen. In der pädagogischen und psychologischen Fachliteratur ist die Rede von einer professionellen Beziehung[1], die der Pädagoge in Form einer selbstreflexiven und zeitlich begrenzten Arbeitsform mit seinen […]
» weiterlesen -
Thiesen, C.: „Circle of Courage“[1] ein Modell für pädagogisch-didaktisches Handeln in der Erlebnispädagogik 25. Februar 2013
Der „Circle of Courage“, auch Kreis der Zuversicht genannt, entstammt der traditionellen Pädagogik der Indianer Nordamerikas. Der Lacota Sioux Künstler George Bluebird hat diese Philosophie der Kindesentwicklung in einem Medizinrad porträtiert, das in den folgenden Grafiken in Anlehnung verwendet wurde. Die vier Begrifflichkeiten „Zugehörigkeit – Meisterschaft – Unabhängigkeit – Großzügigkeit“ dienen als zentrale Werte – […]
» weiterlesen -
Thomas, J.: Methodische Grundlagen der Erlebnispädagogik 25. Februar 2013
Wenn wir Erlebnispädagoginnen und -pädagogen mit Jugendlichen eine Kanutour unternehmen, mit Teams auf einer Wiese am Seminarhaus herausfordernde Teamaufgaben angehen oder mit Führungskräften eine 24-h-Tour mit Outdoorübernachtung durchführen, geht es letztendlich nicht um das Erlernen einer Paddeltechnik, des Kochens am Feuer oder um das Üben von Orientierung im unbekannten Gelände. Die Ziele der Erlebnispädagogik liegen […]
» weiterlesen -
Lux, H.: Die Entwicklung der Erlebnispädagogik 25. Februar 2013
Um eine sinnvolle Einordnung der Erlebnispädagogik in die pädagogische Landschaft zu ermöglichen, werden ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, im folgenden markante Entwicklungsschritte kurz vorgestellt. Das Fundament der Erlebnispädagogik wird im 18. Jahrhundert zur Zeit der Revolution in Frankreich gelegt. Es ist die Zeit der großen, zukunftsweisenden gesellschaftlichen Umbrüche, in der die gesamte Gesellschaft […]
» weiterlesen -
Witte, D.M. und Gräfe, R: Pädagogische Herausforderungen in einer globalisierten Welt [1] 25. Februar 2013
I. Einleitung Unser Alltag, unsere Konsumpraktiken und unser Kommunikationsverhalten sind alle global vernetzt. Nicht nur das Verhältnis von Nähe und Distanz hat sich verschoben, auch unsere Lebenswelt ist zunehmend virtuell geworden. Smartphones und Tablets ermöglichen einen permanenten Zugriff auf das World Wide Web. Mit dem Internet-Telefon Skype halten wir Kontakt in entfernte Winkel der Welt, […]
» weiterlesen -
Dannigkeit, U.; Sperling. A.: Warum Familienintegration? 6. Dezember 2012
Familienrat, Sozialpädagogische Familiendiagnose, systemische Familienarbeit, Familienaktivierung, Familienintegration – sei es in der Fachliteratur, auf den Fluren der Jugendämter oder in sozialpädagogischen Einrichtungen… Man hört zunehmend diese Schlagwörter. Zu Recht, unserer Ansicht nach. Befragt man Eltern in Jugendhilfesettings nach der Bedeutung von Familie, stehen Zusammenhalt und eine gemeinsame Familienperspektive im Vordergrund. „Familie bedeutet Zusammenhalt der Gemeinschaft, […]
» weiterlesen -
Moritz, F.: Wir können nur uns selbst verändern. Systemisch arbeiten in einem systemischen Träger 6. Dezember 2012
Aktivierend und ressourcenorientiert Arbeiten – was heißt das eigentlich genau und welche Bedingungen könnten dazu führen, dass sich wirklich etwas verändert? Wen aktivieren wir eigentlich und wessen Ressourcen wollen wir nutzen? Vielleicht fangen wir damit an, uns selbst zu aktivieren und unsere Ressourcen und Möglichkeiten zu nutzen. Ob es uns gelingt, Veränderungsprozesse in Familien erfolgreich […]
» weiterlesen