Tag Archiv: Theorie
-
Kleve, H.: Die Ambivalenz der Hilfe – Zwei Logiken der Sozialen Arbeit 6. Dezember 2012
Ausgangspunkte Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe überflüssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterstützung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben für das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle […]
» weiterlesen -
D. Schäfer: Die Rückkehr von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien. Überlegungen zu Beginn eines Praxisforschungsprojektes 6. Oktober 2012
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Thematik eines aktuellen Praxisforschungsprojektes, das die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen in den letzten Monaten entwickelt hat. Dazu werden Beobachtungen beschrieben, die auf ein erhebliches Problem innerhalb der Praxis der Pflegekinderhilfe hinweisen. Anschließend werden Vorschläge gemacht, wie die Betreuung und Begleitung von Pflegeverhältnissen verbessert werden kann, wenn dafür […]
» weiterlesen -
K. Bayer: Welche Haltung kann man heute erwarten? – aus der Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie 6. Juni 2012
Mein Name ist Katharina Bayer, ich bin Psychologin mit dem Schwerpunkt der Systemischen Therapie. Ich arbeite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am evangelischen Krankenhaus Königin – Elisabeth Herzberge. Mein derzeitiger Arbeitsort ist im Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg, da ich das große Glück und die Chance habe, gemeinsam mit einem (sozial-)pädagogischen Team des Kinderhauses ein […]
» weiterlesen -
S. Bartels: Pädagogische Haltungen – Welche Haltungen kann man heute von jungen Kollegen erwarten? 6. Juni 2012
Hat man seine Ausbildung zum Erzieher endlich beendet und startet dann lustig, frohen Mutes in das lang ersehnte Berufsleben als Erzieher in einer Einrichtung der Jugendhilfe, kommt man nicht umhin, von seinen erfahrenen Fachkollegen und Vorgesetzten immer wieder Begriffe wie: Familiendiagnose; pädagogischer Ort, Anamnese, Ressourcen– und Sozialraumorientierung, systemischer Ansatz, Krisendiagnose, Zeitstrahl, Genogramm oder HzE & […]
» weiterlesen -
Dr. G. Kasswan: Die Vermittlung von professioneller Haltung in der Ausbildung von ErzieherInnen – ein Erfahrungsbericht 6. Juni 2012
Dies eine erkenne ich mit zunehmender Berufserfahrung immer deutlicher: Ich möchte Haltungen vermitteln, aus denen heraus sich die Chance erhöht, dass sie in fast allen beruflichen und persönlichen Lebenslagen greifen, sodass sie die Bewältigung von hohen Anforderungen an die ErzieherInnen erleichtern. Ich werde meine Ausführungen persönlich halten, damit sie die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen […]
» weiterlesen -
Biere, A.: Die Methode – Reflecting Team – als Möglichkeit der Beteiligung von Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe und als kollegiale Beratung der Fachkräfte 17. Februar 2012
Familien, Kinder und Jugendliche suchen Unterstützung im Jugendamt. In bestimmten Situationen erreichen die zuständige Sozialpädagogin oder der zuständige Sozialarbeiter im Verlauf ihrer Beratung einen Punkt, an dem ihre Fachkompetenz alleine nicht mehr ausreicht. Sie brauchen die kollegiale Hilfe eines multiprofessionellen Teams, weil Empfehlungen und Entscheidungen anstehen, die am besten – oder nur – durch einen […]
» weiterlesen -
Nüsken, Prof.Dr. D.: Bildung in den Hilfen zur Erziehung? 17. Juni 2011
Zur Wahrnehmung von Bildungsprozessen durch Nutzerinnen und Nutzer der Hilfen für junge Volljährige „Bildung ist der umfassende Prozess der Entwicklung und Entfaltung derjenigen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, Leistungspotenziale zu entwickeln, zu handeln, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Junge Menschen in diesem Sinne zu bilden, ist nicht allein Aufgabe […]
» weiterlesen -
Schwabe, Prof.Dr. M.: Buchbesprechung: „Kinder, die Systeme sprengen“ – Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern“ 17. Juni 2011
von Menno Baumann, Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, 2010 Menno Baumann hat eine sehr interessante und gut lesbare Forschungsarbeit zum Thema „Kinder, die Systeme sprengen“ verfasst, der ich trotz einiger, durchaus prinzipieller Einwände viele LeserInnen wünsche. Das Buch gliedert sich im Wesentlichen in fünf Teile: Im ersten werden quantitative Daten über das „Scheitern“ von Erziehungshilfen in Niedersachsen erhoben […]
» weiterlesen -
Hohn, F., v.d.Gönna, J.: Familiy Group Conference – Internationale Verbreitung 17. April 2011
Rückblick: Family Group Conferences in Neuseeland Family Group Conferencing (FGC) ist aus der Kultur der Maori entstanden. Die Maori sind die Ureinwohner Neuseelands. Bei ihnen wird jedoch der Begriff Familie nicht so verwendet, wie wir es tun. Während bei uns Familie nur diejenigen Personen sind, welche mit uns blutsverwandt sind, stellen bei ihnen alle Personen, […]
» weiterlesen -
Früchtel, F.: Familienrat – eine Brücke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft 17. April 2011
Unter Maoris, den ersten Einwohnern von Neuseeland, beginnt jede offizielle Rede mit einem “Mihi”, einer Erklärung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als “Individuum” vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine Würdigung der andern Anwesenden. Das ist […]
» weiterlesen