Tag Archiv: Theorie
-
Kupffer, (em.) Prof.Dr. H.: Heute schon vorgebeugt? 20. September 2009
Der „Simplicissimus“ bringt (so um 1900) folgende Glosse: In einer Kompanie hat ein Musketier gestohlen. Am nächsten Tag spricht der Regimentskommandeur mit dem betreffenden Kompaniechef über den bedauerlichen Fall und ist sehr ungehalten. „Haben Sie denn Ihre Leute nicht vor Diebstahl gewarnt?“ fragt er den unglücklichen Hauptmann. „Jawohl, Herr Oberst.“ „Dann haben Sie es nicht […]
» weiterlesen -
Franz, Dr. med. A.: Die Entwicklung von Sprache und Kognition im Kontext von Telemedien 6. September 2008
Was sind die Triebfedern der Entwicklung kindlicher Kompetenzen? Welche Kompetenzen sollte ein Kind in welchem Alter erworben haben? Wie wirkt speziell Fernsehen auf den Entwicklungsprozess? Förderlich? Hemmend? Triebfedern Die Reifung des Zentralen Nervensystems führt zur Bereitstellung neuer Fähigkeiten. Nur durch die Eigenaktivität des Kindes vermittels Einüben und Ausgestalten werden neue Fähigkeiten im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Dazu […]
» weiterlesen -
Kästli, S.: Erfolgreiche Betreuung kleiner Kinder aus der Sicht von Emmi Pikler 6. September 2008
I. Emmi Pikler und das Lóczy Emmi Pikler wurde 1902 in Wien geboren. Als Kinderärztin, zunächst in Wien und später in Budapest, war es ihr Ziel, den Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen und die jungen Eltern darin zu unterstützen, dass sie ihre Kinder mehr beobachten sollten statt sie anzuleiten und in die Entwicklung einzugreifen. […]
» weiterlesen -
G. Hansen: Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen. Ein empirischer Beitrag zur Sozialisation durch Institutionen der öffentlichen Erziehung 13. April 2008
Ein Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Instituts für soziale Arbeit Münster aus der Schriftenreihe Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung – Band III Wirkungen erzieherischer Hilfen – Metaanalyse ausgewählter Studien. Alle Bände der Schriftenreihe stehen unter www.wirkungsorientierte-jugendhilfe.de zum download bereit. Die Studie von G. Hansen soll hier exemplarisch darauf hinweisen, dass es durchaus aussagefähige Untersuchungen zur […]
» weiterlesen -
Thimm, K.: Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen. Exemplarische Überlegungen zu Startphasen in professionsverbindenden Jugendhilfe-Angeboten „an anderen Orten“ 11. November 2007
1 Einführung und Überblick Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe gilt in Berlin, ausgehend von einem maximal mittleren Niveau im Vergleich mit anderen Bundesländern, als ein jugendhilfe- und bildungspolitisch hoch gewichtetes Ausbaufeld. So ist seit dem Herbst 2006 an 51 Hauptschulen im Land Berlin eine/e Jugendsozialarbeiter/in tätig. Schon vor der Überlastungsanzeige der Neuköllner Rütli-Schule wurde […]
» weiterlesen -
Junge, S., Leitner, H.: Expertise zum rechtlich bestimmten Kinderschutzauftrag der Jugendhilfe unter dem besonderen Aspekt der Kooperation mit Schule 11. November 2007
Im Folgenden wird am Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII), dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, untersucht, inwiefern Jugendhilfe mit Schule zusammenarbeiten kann, soll, beziehungsweise dazu verpflichtet ist. Des Weiteren wird am Ausführungsgesetz zum SGB VIII (AGKJHG) des Landes Brandenburg herausgearbeitet, ob sich landesrechtlich noch weiterreichende Möglichkeiten der Kooperation zwischen beiden Handlungsfeldern ergeben. Dazu wird zunächst dargestellt, auf […]
» weiterlesen -
Kupffer, (em.) Prof. Dr. H.: Schwierig – für wen? 11. November 2007
Einführender Beitrag zu einer Fachtagung des Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg e. V. am 26.06.07 zum Thema „Wie umgehen mit den `Schwierigsten`“ Der Begriff „schwierig“ ist selber schwierig, besonders in der möglichen Steigerung: schwieriger-schwierigst. Mit meiner Überschrift „Schwierig-für wen?“ will ich zum Ausdruck bringen, dass „schwierig“ kein Eigenschaftswort ist wie rothaarig oder pockennarbig. Vielmehr ist […]
» weiterlesen -
Maywald, Dr. J.: Risiken erkennen, Ressourcen steigern – Die Entwicklung von Pflegekindern begleiten 10. September 2007
Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung Perspektiven der Vollzeitpflege in Berlin – Professionelles Handeln in Zeiten der Veränderung am 9.11. / 10.11.2006* Qualität im Bereich der Hilfen zur Erziehung Hilfe zur Erziehung ist eine Praxis besonderer, nicht-instrumenteller Art. Sie ist ein personales Geschehen, ein Handeln im Beziehungsfeld, und daher immer dialogisch. Die Akteure wenden nicht […]
» weiterlesen -
Blandow, J.: Best Practice im Pflegekinderbereich 10. September 2007
Vortrag am 30.5.2007 Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg e.V., Gewidmet dem Andenken an Peter Widemann 1. Einleitung Von bester Praxis, best practice, spricht man im Rahmen verschiedener Qualitätsmanagement-Systeme. Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems EFQM (European Foundation for Quality Management), das bei uns in Deutschland auch von Wohlfahrtsverbänden und – Organisationen angewandt wird, gibt es – als Anreiz […]
» weiterlesen -
Peters, F.: Welche erzieherischen Hilfen brauchen extrem handelnde Mädchen und Jungen? Kann Erziehung unter Bedingungen des Eingesperrtseins gelingen? 4. Juli 2007
(Vortrag zur Fachtagung anlässlich des Ausscheidens von S. Stapf, Dresden 01.06.2007) Wären diese Fragen einfach zu beantworten, würde man sie nicht (so oft) stellen – de facto bilden sie jedoch ein wiederkehrendes Thema des Jugendhilfediskurses. Man hat sich daran gewöhnen müssen, dass sich die Diskussion um GU periodisch wiederholt. Es geht offensichtlich um eine […]
» weiterlesen